UV-A und -B bei Glasterrarien

  • Hallo,
    so denn, als alter Aquarianer bin ich nun auf die Idee gekommen es könnte ja auch mal was anderes sein, also mal die Geckos angesehen.
    Dachte da an Gelbkopfgeckos.
    Schritt 2: Haltungsberichte angesehen: Tagaktive Geckos, brauchen viel Licht mit UV-A und UV-B.
    Schritt 3: Glasterrarien angesehen, ok Glas auch als Abdeckung.


    Frage: Da ich denke das die UV-Strahlung nicht durch jedes Glas kommt, muss ich die Leuchtstoffröhre direkt ins Terrarium installieren, oder gibt es da noch andere Wege und Möglichkeiten??


    MfG
    Michael

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Barghest ()

  • Hallo Barghest,


    Es stimmt, Glas, aber auch "normale" klare Kunststoffplatten aus dem Baumarkt wie Plexiglas, PVC oder Makrolon lassen keinerlei UV Licht durch, einfach weil sie von den Produzenten, entsprechend der "normalen" Kundenanwendungen UV undurchlässig ausgerüstet werden. Bis zu 50 Prozent des UV-Lichts werden zudem auch durch Drahtgaze herausfiltert (Information Exo-Terra 2006).


    Es gibt dennoch speziell ausgerüstete Kunststoffplatten für den Solarienbau (Plexiglas Sunactiv GS= Plattendicke 3-8 mm, Lichtdurchlässigkeit 92%) bzw. für den Gewächshausbau (Plexiglas Alltop SDP= Stegdoppelplatte in 16mm, Lichtdurchlässigkeit 91%) die tatsächlich UV-Licht frei passieren lassen.


    Aber UV-Licht ( UVA und das viel wichtigere UVB) ist nicht alles und es gibt keine Einzellampe die alle Anforderungen gleichzeitig erfüllt.


    Für weniger lichtbedürftige Taggeckos bei einer mittleren Terrariengrösse würde ich Dir eine Kombination aus 3 Lichtquellen empfehlen: 1. Reptiglo 2.O Compact (sehr hell ca. 80 Lumen/ je Watt), 2. Reptiglo 5.0 Compact (weniger hell aber ca. 5% UVB Anteil, ca. 40 Lumen/ je Watt) 3. Sun Glo Mischung aus Licht und Wärmelampe (erhöht die Terrarientemperatur und gibt Licht ab 19 Lumen/ je 1 Watt).


    Bei Taggeckos mit höherem Lichtbedarf würde ich 2 x Reptiglo 2.0 Compact, 1 X Reptiglo 10.0 Compact (UVB Anteil 10%, dafür wenig Lichtabgabe 15 Lumen/ 1 Watt und eine wattstarke Sun Glo einsetzen.


    Alle diese Lampen (von Exo-Terra) haben ein normales E 27 Gewinde und sollten wegen der Tiefenwirkung immer mit effektivem Reflektor benutzt werden (ich benutze bei meinen Terrarien fast ausschliesslich die aus der Landwirtschaft bekannten preiswerten Aluminiumreflektoren für Wärmestrahler, die meiner Meinung nach über eine perfekte Wärmeableitung verfügen, was die Lebensdauer der Leuchtmittel spürbar verlängert.


    Wichtig! Meiner Meinung hat nichts was nicht IP 67 Standart erfüllt (absolute Wasserdichtigkeit, Funktion auch untergetaucht gegeben) und mit 220 V betrieben wird, in einem Terrarium, auch nichts in einem Wüstenterrarium, zu suchen. Also immer über dem Terrarium von Aussen und unerreichbar für die Tiere und Spritzwasser betreiben.


    Noch einmal zur Beleuchtung und UV-Licht: Mit Abstand am besten für die Tiere ist es immer noch, wenn Du Sie regelmässig im Sommer bei entsprechenden Temperaturen und über Stunden dem direkten Sonnenlicht aussetzt, aber nicht in Deinem Glasterrarium, sondern in speziellen Sreenterrarien aus Drahtgaze oder Netzgewebe, damit sich der Behälter nicht überhitzt.


    Wir haben diesbezüglich die allerbesten Erfahrungen bei Bartagamen gemacht, die während und nach der "Sonnensaison" überdurchschnittlich vital und noch schöner gefärbt sind und keinerlei Probleme mit Rachitis oder anderen Mangelerscheinungen aufweisen.


    Ich hoffe diese Informationen helfen Dir ein wenig weiter


    Viel Spass mit Deinen Geckos


    Werner / Outback Reptiles

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Outback ()

  • .......... ganz wichtig und trotzdem vergessen,



    alle Spots und oder andere strahlenden Heizquellen (Elstein etc.), sollten, um Überhitzungen zu vermeiden, grundsätzlich nur mit einem Thermostaten (mit Tempraturmessung an der bestrahlten Stelle, also mit Thermofühler im Terrarium) betreiben werden.


    Wir verwenden dazu einen pulsgesteuerten Thermostatdimmer der englischen Firma Habistat, der das Licht/ die Strahlungsquelle nicht nur ein und ausschaltet, sondern sanft, entsprechend des eingestellten Werts hin, dimmt.


    Zudem hat das Gerät noch eine Nachtabsenkungsfunktion, die erlaubt den wichtigen Tag/Nachtwechsel auch über eine Strahlungsheizung zu gewährleisten.


    (Bilder im Anhang unten)



    Werner/ Outback

  • hallo! bin selbst neuling und wollte mich erkundigen.


    wie bringt man wenn der deckel aus glas besteht und man ihn nicht so einfach auswechseln kann, die uv strahlung ins terrarium? wenn die lampen aussen angebracht werden sollen?


    mfg