Anfängerfragen Korallenfingerlaubfrosch

  • Hallo,


    ich möchte schon seit längerer Zeit Korallenfinger haben, mich interessieren vorher aber noch ein paar Dinge:


    1. Terrarium:


    Laut den Tierläden reicht 45x45x45cm, durch Informieren im Internet bin ich jetzt schon bei einer Größe von ca. 60x50x100cm (lxbxh) angekommen, ist das okay für 3 Tiere? Welchen Bodengrund und was für Pflanzen nimmt man am besten, auf dem Gebiet Regenwaldterrarium bin ich totaler Anfänger und habe etwas Angst wegen Bakterien und Schimmel bei dieser hohen Feuchtigkeit.


    2. Lampen:


    Wieviele und was für Lampen benötige ich bei dieser Größe von Terrarium um die Temperatur zu erreichen? Habt ihr eine Nachtlampe drin?


    3. Reinigung:


    Ich lese überall im Internet, dass man bei diesen Fröschen sehr stark auf die Reinigung im Terra achten muss. Aber wie reinigt man das und wie oft? Sieht man den Kot auf dem erdigen Boden überhaupt? Wie oft muss man die komplette Erde austauschen?


    4. Fütterung:


    Man soll ja alle 2-3 Tage füttern. Wenn ich jetzt z.B. kleine Heimchen nehme für ein Tier was ca. 4cm groß ist wieviele gebe ich dann jedem Tier pro Fütterung? Außerdem habe ich schon was von Vitaminpräparaten gehört, mit denen man das Futter bestäubt. was nehmt ihr da? Wir haben für unsere Bartagamen Vitamin und Calciumpräparat.


    5. Lautstärke:


    Ich wohne in einer Mietwohnung, daher dürfen die Frösche nicht so laut sein. Ich habe jetzt in einem Tierladen gehört, die Quaken garnicht, in einem hieß es sie quaken ganz leise und im letzten hieß es man hört sie aus dem zweiten Stock bis zur Eingangstür vom Laden!???


    6. Falls Jemand ein Regenwaldterrarium in der passenden Größe mit Zubehör abzugeben hat kann er sich gerne bei mir melden.


    Vielen Dank schonmal im voraus für die Antworten.


    Melanie

  • Ich würde Zoohandlungen nicht zuviel glauben schenken was die grösse angeht. Nimm immer eine Grösse von Züchtern da viele Zoohändler zuwnig über die angebotenen Tiere wissen.


    Gruss


    Reptillia

  • Servus,


    ich werde mal versuchen, Deine Fragen zu beantworten. Du kannst Dir aber auch gerne meine Art-, Haltungs- & Zuchtberichte durchlesen, das beantwortet sicher viele Deiner Fragen.


    Hier im Forum im FAQ und auf meiner Infoseite (mit vielen Bildern), KLICK HIER!


    Gern beantworte ich aber Deine Fragen auch, damit auch andre User was davon haben!


    Zitat

    1. Terrarium:


    Laut den Tierläden reicht 45x45x45cm, durch Informieren im Internet bin ich jetzt schon bei einer Größe von ca. 60x50x100cm (lxbxh) angekommen, ist das okay für 3 Tiere? Welchen Bodengrund und was für Pflanzen nimmt man am besten, auf dem Gebiet Regenwaldterrarium bin ich totaler Anfänger und habe etwas Angst wegen Bakterien und Schimmel bei dieser hohen Feuchtigkeit.


    Ersteres würde ich sogar für 1!! Tier zu klein finden. Für drei Tiere würde ich mind. 60-80x50x100-120 wählen.
    Ich halte meine auf 130x50x140 und sie sind seit dem sehr agil.


    Zitat

    2. Lampen:


    Wieviele und was für Lampen benötige ich bei dieser Größe von Terrarium um die Temperatur zu erreichen? Habt ihr eine Nachtlampe drin?


    Nachtlampe - was vestehst Du drunter?
    Zum Beobachten - also "Blaulicht" - oder Wärme?


    Du benötigst in der Regel mal ne Grundbeleuchtung. Du kannst dazu T5 oder T8 Röhren nehmen. Ich habe die neuen T5 Röhren, mit denen ich äußerst zufrieden bin.
    Weiters kannst Du ev. noch Wärmelampen einbauen (Spotlampe), um die Temperatur anzuheben. Das hängt aber von der Umgebungstemperatur ab.


    Zitat

    3. Reinigung:


    Ich lese überall im Internet, dass man bei diesen Fröschen sehr stark auf die Reinigung im Terra achten muss. Aber wie reinigt man das und wie oft? Sieht man den Kot auf dem erdigen Boden überhaupt? Wie oft muss man die komplette Erde austauschen?


    Reinigung - nicht mehr oder weniger als bei allen andren Anuren.
    L. caerulea kotet halt groß - somit auch leicht auffindbar und entfernbar.


    Wenn der Bodengrund mit Bodeninsekten (z.B. weiße Asseln, Springschwänze, Regenwürmer, ..) durchsetzt ist, braucht man den Grund vielleicht alle 1-3 Jahre wechseln. Hängt auch von der Größe des Terrariums, der Höhe des Bodengrunds und den darin lebenden Insekten ab.
    Ich habe den Bodengrund meiner Korallenfinger oft 2-3 Jahre nicht gewechselt - das kann man nicht pauschal sagen. Das hängt davon ab, wie er riecht, beschaffen ist, ...
    Kot wird abgesammelt.


    Zitat

    4. Fütterung:


    Man soll ja alle 2-3 Tage füttern. Wenn ich jetzt z.B. kleine Heimchen nehme für ein Tier was ca. 4cm groß ist wieviele gebe ich dann jedem Tier pro Fütterung? Außerdem habe ich schon was von Vitaminpräparaten gehört, mit denen man das Futter bestäubt. was nehmt ihr da? Wir haben für unsere Bartagamen Vitamin und Calciumpräparat.


    Mit 4cm hast Du gerade mal Jungtiere.
    Diese kannst Du täglich bis alle 1-3 Tage füttern. Je nach Tier und Beschaffenheit. Kleine Heimchen sind da auf alle Fälle zu klein.
    Dir sollte aber bewußt sein, dass Du neben Heimchen/Grillen auch andre Futtertiere füttern mußt.


    Meine bekommen (je nach Größe) Grillen/Heimchen (in passender Größe), Heuschrecken, Schaben (Grüne Schaben, arg. Waldschaben, Fauchschaben, ...), Fliegen, Regenwürmer/Rotwürmer, etc


    Wie oft man Tiere füttert? Adulte Tiere alle 2-4 Tage.
    Bestäubt wird mit Futterzusätzen (Vitaminen, Calizum, ...). Korvimin ZV zb. wäre eine Möglichkeit.


    Zitat

    5. Lautstärke:


    Ich wohne in einer Mietwohnung, daher dürfen die Frösche nicht so laut sein. Ich habe jetzt in einem Tierladen gehört, die Quaken garnicht, in einem hieß es sie quaken ganz leise und im letzten hieß es man hört sie aus dem zweiten Stock bis zur Eingangstür vom Laden!???


    Ist alles raltiv und hängt von den Tieren ab wie auch von den räumlichen Gegebenheiten.
    Wenn die Tiere nicht beregnet werden, quaken sie oft tage/wochenlang nicht.


    So genau kann man das nicht sagen.


    Lieben Gruß,
    Irina


  • 2. Lampen:


    Zitat

    Wieviele und was für Lampen benötige ich bei dieser Größe von Terrarium um die Temperatur zu erreichen? Habt ihr eine Nachtlampe drin?


    Nachtlampe - was vestehst Du drunter?
    Zum Beobachten - also "Blaulicht" - oder Wärme?


    Du benötigst in der Regel mal ne Grundbeleuchtung. Du kannst dazu T5 oder T8 Röhren nehmen. Ich habe die neuen T5 Röhren, mit denen ich äußerst zufrieden bin.
    Weiters kannst Du ev. noch Wärmelampen einbauen (Spotlampe), um die Temperatur anzuheben. Das hängt aber von der Umgebungstemperatur ab.?


    Mit Nachtlicht meinte ich eine Blaulichtlampe oder Ähnliches, um die Tiere Nachts beobachten zu können. Wie lange habt ihr eine solche Lampe an (muss ja nicht die ganze Nacht brennen)?


    Meine Umgebungstemperatur ist ca. 20°C, reichen da die T5/T8-Röhren aus um die Wärme in einem so großen Becken zu errreichen oder benötige ich eine zusätzliche Wärmelampe?



    Dann ist das ja garnicht so schlimm wie ich dachte, also muss ich täglich den Kot auf dem Boden und den Pflanzen ablesen und das Wasser im Wasserbecken tauschen.


    Das mit den Bodeninsekten war mir noch nicht bekannt. Wie oft muss man denn die Erde wechseln, wenn man keine Insekten hat? Wie dick soll ca. die Bodenschicht sein und was verwendet ihr als Boden (Blumenerde aus dem Garten oder was Spezielles)? Falls ich mich für Bodeninsekten entscheide wo bekommme ich die her? Ich kann ja nicht irgendwo weiße Asseln suchen!? Muss man die Bodeninsekten dann auch füttern?



    Auf 4cm bin ich jetzt gekommen, da die bei uns im Tierladen gerade Frösche in dieser Größe haben. Kann ich hauptsächlich Heimchen in der Größe von 2cm füttern? Die haben wir nämlich sowieso immer da für unsere Bartagamen? Reicht es, wenn ich alle paar Wochen mal was anderes füttere oder sollte das Futter schon abwechselungsreicher sein? Kann man z.B. Regenwürmer aus dem Garten fangen und füttern oder bekommt man die im Tierladen?



    Man muss das Terrarium doch jeden Tag mit Wasser besprühen, oder? Ich werde das Terra im Schlafzimmer aufstellen, da im Wohnzimmer schon ein 2,20x1,00m Bartagamenterra steht. Hoffe es wird nicht zu laut.

  • Servus,


    gern versuch ich nochmal Deine Fragen zu beantworten.
    Grundsätzlich sind viele schon beantwortet, wenn Du den Bericht gelesen hättest.


    Zitat

    Mit Nachtlicht meinte ich eine Blaulichtlampe oder Ähnliches, um die Tiere Nachts beobachten zu können. Wie lange habt ihr eine solche Lampe an (muss ja nicht die ganze Nacht brennen)?


    Meine Umgebungstemperatur ist ca. 20°C, reichen da die T5/T8-Röhren aus um die Wärme in einem so großen Becken zu errreichen oder benötige ich eine zusätzliche Wärmelampe?


    Ich habe in keinem meiner Becken solch eine Lampe.
    Du sitzt ja nicht stundenlang vor dem Terrarium. L. caerulea ist außerdem nicht so streng nachtaktiv, dass man im Zimmer nicht eine kleine Lampe anlassen kann, damit man ein wenig was sieht.
    Zur Not auch mal ne Taschenlampe verwenden - aber bitte nicht den Fröschen in die Augen leuchten.


    Eins sollte Dir klar sein.
    Korallenfingerlaubfrösche sind nicht streng nachtaktiv wie z.B. Rotaugenlaubfrösche. Sie werden relativ zur gleichen Zeit munter, auch wenn es noch hell ist. Aktiv werden sie, sobald das Licht ausgeht.



    20 Grad ist unter tags zu wenig.
    Aber bitte schau Dir den Art-, Haltungs- & Zuchtbericht hier im Faq bzw. auf meiner Page an - dort steht alles, was sie benötigen.


    Zitat

    Dann ist das ja garnicht so schlimm wie ich dachte, also muss ich täglich den Kot auf dem Boden und den Pflanzen ablesen und das Wasser im Wasserbecken tauschen.


    Das mit den Bodeninsekten war mir noch nicht bekannt. Wie oft muss man denn die Erde wechseln, wenn man keine Insekten hat? Wie dick soll ca. die Bodenschicht sein und was verwendet ihr als Boden (Blumenerde aus dem Garten oder was Spezielles)? Falls ich mich für Bodeninsekten entscheide wo bekommme ich die her? Ich kann ja nicht irgendwo weiße Asseln suchen!? Muss man die Bodeninsekten dann auch füttern?


    Schlimm ist immer relativ.
    Zuviel im Terrarium rumwuseln ist auch nicht gut - wenn ich Kot finde, entferne ich ihn.
    Wasserbecken wird in den Terrarien alle 1-2 Tage gewechselt und gewaschen.


    Bezüglich Bodeninsekten - siehst, man lernt nie aus. Leider erzählen das viele Seiten/Bücher nicht.


    Wie oft man die Erde wechseln muß? Pauschal kann man das nicht beantworten. Hängt von Menge des Substrats, Anzahl der Tiere, Pflanzen, etc ab.
    MIt sog. Bodeninsekten wie Springschwänzen, Asslen und co ist das Intervall sicher länger.
    Man riecht ins Becken - spätestens dann weiß man was los ist.


    Sog. Bodeninsekten muß man nicht unbedingt füttern. Ich gebe hin und wieder mal Champingonstücke, ne Gurke oder ähnliches.
    Normal haben sie genügend zu fressen.


    Zitat

    Auf 4cm bin ich jetzt gekommen, da die bei uns im Tierladen gerade Frösche in dieser Größe haben. Kann ich hauptsächlich Heimchen in der Größe von 2cm füttern? Die haben wir nämlich sowieso immer da für unsere Bartagamen? Reicht es, wenn ich alle paar Wochen mal was anderes füttere oder sollte das Futter schon abwechselungsreicher sein? Kann man z.B. Regenwürmer aus dem Garten fangen und füttern oder bekommt man die im Tierladen?


    Wichtig ist, wie groß die Tiere sind, wenn sie zu Dir kommen.
    Du solltest aber auf alle Fälle noch ein wenig an theoretischem Wissen aufsaugen, ein Terrarium einreichten und dieses einlaufen lassen. Bis dahin sind diese Frösche - sofern sie noch zu haben sind, auch schon größer.


    Bei dieser Größe kann man meist schon mittlere Heimchen füttern.
    Heimchen alleine sind auf alle Fälle zu wenig. Auch wenn überall Heimchen empfohlen werden, sollte die Nahrung sehr abwechslungsreich sein.


    Nein, es reicht nicht, nur Heimchen zu füttern.
    Ob Du Regenwürmer im Garten findest oder kaufst - meist sind sog. Rotwürmer besser, weil kleiner, ist Geschmacksache/Zeitsache.



    Zitat

    Man muss das Terrarium doch jeden Tag mit Wasser besprühen, oder? Ich werde das Terra im Schlafzimmer aufstellen, da im Wohnzimmer schon ein 2,20x1,00m Bartagamenterra steht. Hoffe es wird nicht zu laut.


    Also das Terrarium brauchst net besprüchen :-D
    Es reicht, wenn Du reinsprühst.


    Wie oft Du das machst/machen mußt, hängt wieder von Faktoren ab, die man nicht pauschal beantworten kann.


    L. caerulea benötigt tagsüber 50-60% Luftfeuchte, nachts etwas ansteigend.


    Schlafzimmer find ich ein wenig keck. Ich glaub, das wird a bissi laut.
    Ungefähr - stell Dir ne Espressomaschine vor. Dann weißt Du, wie laut es ist.


    Meist quaken sie, wenn normale Menschen schlafen :-)


    Lieben Gruß,
    Irina



  • Zitat

    gern versuch ich nochmal Deine Fragen zu beantworten.
    Grundsätzlich sind viele schon beantwortet, wenn Du den Bericht gelesen hättest.

    Ich habe deinen Bericht gelesen, er ist sehr gut geschrieben. Aber irgendwie habe ich so viele Fragen, dass immernoch welche offen sind.




    Zitat

    20 Grad ist unter tags zu wenig.
    Aber bitte schau Dir den Art-, Haltungs- & Zuchtbericht hier im Faq bzw. auf meiner Page an - dort steht alles, was sie benötigen.

    Ich meinte 20 Grad Umgebungstemperatur im Zimmer. Wenn ich im Zimmer 20°C habe und ein Terrarium mit z.B. den Maßen 60x50x100cm auf 28°C bringen will was benötige ich da für Lampen? Eine T5 Röhre oder 2 oder noch zusätzlich einen Wärmestrahler? Es gibt ja verschiedene Lichtfarben, was benötigt man bei Fröschen (es gibt z.B. 865)? Wie befestigt man Lampen am Besten im Regenwaldterra? Wenn sie innen hängen ist es gefährlich wegen der Feuchtigkeit oder gibt es da spezielle Lampen? Und wenn sie außen hängen kommt nicht genug Wärme/Licht durch, oder?




    Zitat

    Wie oft man die Erde wechseln muß? Pauschal kann man das nicht beantworten. Hängt von Menge des Substrats, Anzahl der Tiere, Pflanzen, etc ab.
    MIt sog. Bodeninsekten wie Springschwänzen, Asslen und co ist das Intervall sicher länger.
    Man riecht ins Becken - spätestens dann weiß man was los ist.

    Wie hoch sollte denn der Boden bei den Fröschen sein und aus was sollte er bestehen? Ich habe schon von Humus, Torf und Blumenerde gehört, aber auch von Katzenstreu unter der Erde zum Aufsaugen!?


    Wie viele von diesen Bodeninsekten sollte man rein setzen? Sollte man alle 3 Arten (Regenwürmer, Asseln und Springschwänze) rein setzen oder reicht auch eine Art?


    Könnt ihr mal eine Liste von Pflanzen hier rein stellen, die für Korallenfinger geeignet sind? Ich kenne mich mit Pflanzen bisher garnicht aus.




    Zitat

    Wichtig ist, wie groß die Tiere sind, wenn sie zu Dir kommen.
    Du solltest aber auf alle Fälle noch ein wenig an theoretischem Wissen aufsaugen, ein Terrarium einreichten und dieses einlaufen lassen. Bis dahin sind diese Frösche - sofern sie noch zu haben sind, auch schon größer.

    Mit dem theoretischem Wissen ...., bin gerade dabei. ;-)
    Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Terra, am besten inkl. Zubehör. Was ist denn besser: Eine Regenanlage oder eine Nebelmaschine?


    Vielen Dank für die Hilfe! :-)

  • Hi,


    bei Litoria caerulea ist eigentlich keine Regenanlage erforderlich... Von Neblern halte ich persönlich nicht wirklich was - sind die reinsten Keimschleudern, wenn sie nicht täglich penibel gereinigt werden.


    Ich sprühe zur Zeit nur alle 2-3 Tage und komme damit auf Wert von durchschnittlich um die 60% LF.


    Beleuchtet wird mein 80x40x120cm-Terrarium mittels einer LED-Schiene, einer T5 13 W sowie einem Spot (28 W Halogenreflektor, den ich wahrscheinlich im Winter gegen ne 35-40 W-Lampe austausche).


    LG Jana

  • Hallo Jaybee,


    vielen Dank für die Antwort und die Bilder. Ist da Glas zwischen dem Terrarium und dem Lampenkasten oder nur Gitter oder so?


    Dann muss ich ja garnicht unbedingt nach einem Terra mit Regenanlage oder Nebelmaschine suchen, alle 2-3 Tage sprühen ist ja kein Problem.


    Was hast du denn für Bodengrund drin und wie hoch ist der ca.?

  • Hi,


    zwischen Terrarium und Beleuchtung ist Gaze, um die Tiere vor Verbrennungen zu schützen. Ist für viele Arten wirklich empfehlenswert, nicht nur für Chamäleons ;).
    Über dem Lampen"kasten" liegt aber noch eine Glasplatte, damit die Wärme und Luftfeuchtigkeit nicht zu stark verloren geht.


    Ich habe gut 10 cm Bodengrund drin, bestehend aus Laubwalderde (unbehandelt) und mittlerweile Moos und Laub darüber, um die Feuchtigkeit im Boden besser zu halten.


    LG Jana

  • Servus,


    gern kann ich Dir ein paar Fotos meiner Froschterrarien zeigen.


    Beide Becken werden von eher größeren Fröschen bewohnt.


    100x60x100 - Polypedates dennysii & Rhacophorus arboreus
    Rückwand komplett aus Hypertufa mit eingebauten Pflanzenbecken und Ästen.


    130x50x140 - Litoria caerulea & Litoria infrafrenata
    Rückwand aus Styropor, beflockt mit Torf und Hypertufa.
    Pflanzschalen und Wurzeln eingebaut. Ebenfalls ein Wasserfall. Dies ist ein Probeprojekt, davon rate ich aber Neulingen eher ab.
    Unser Wasserbecken ist sehr groß.


    So, hier nun die Fotos.
    Lieben Gruß,
    Irina


    PS: die ersten sechs Fotos stammen vom Korallenfingerlaubfroschbecken, die andren beiden von den Flugfröschen!

  • Ich habe mir jetzt ein Terrarium gebraucht gekauft und erstmal die komplette Rückwand raus gerissen. Bin gerade dabei die Silikon- und Farbreste zu entfernen. Womit kann ich denn das Terrarium dann am besten reinigen (ist sehr vekalkt)?


    Habt ihr noch Foto´s von der Bauphase eurer Terrarien?


    Ich bin mir wegen dem Bau der Rückwand noch sehr unsicher. Ich wollte eigentlich eine Rückwand aus Styropor bauen und diese dann mit Fliesenkleber und Harz versiegeln, aber wie soll ich da Pflanzen hin bekommen? Ist es ratsamer das Styropor mit etwas zu beschichten (z.B. Torf)? Und wenn ja, wie funktioniert das? Wie habt ihr das mit den Pflanztaschen gemacht?


    Könnt ihr mir evt. mal eine Liste von Pflanzen geben, die für Korallenfinger gut geeignet sind und auch bei den Werten (Temperatur, Feuchtigkeit) im Terrarium lange leben? Habt ihr nur echte Pflanzen oder auch Kunstpflanzen im Terra?


    MFG Melanie

  • Ich lese jetzt schon seit einigen Stunden im Internet und im Forum nach wie man eine Rückwand für Regenwaldterrarien bauen kann. Leider habe ich nirgends eine Art der Pflanzenbefestigung an der Rückwand gefunden, außer mit Bauschaum angebrachte Blumentöpfe.


    Außerdem habe ich vorhin mal testweise eine Styroporplatte mit einem Brenner bearbeitet und das sah garnicht so schlecht aus. Ich würde die Rückwand gerne auf diese Art herstellen und dann mit Fliesenkleber bestreichen. Die Frage ist nur, wie kann ich an dieser "geraden" Wand Pflanzen befestigen (evt. mit Haken im Styropor, bin mir aber nicht sicher ob da das Gewicht gehalten wird)? Ausserdem benötigen die Pflanzen doch alle Erde, in der sie sitzen, oder? Wie kann man Pflanzen an Ästen befestigen und was für Äste sollte man nehmen? Auf dem Boden ist es ja kein Problem zu pflanzen, aber in der mitte und oben .... Sorry wegen den blöden Fragen, kenne mich aber bisher mit Pflanzen garnicht aus.


    Wenn ich die Rückwand dann mit Epoxidharz versiegel ist das dann glänzend oder matt? Ich finde glänzend ist so unnatürlich.

  • Hi,


    hier ein paar Bilder vom Bau der Rückwand in meinem Korallenfingerbecken.


    Habe mit Torf-Latex-Gemisch gearbeitet und die Pflanztöpfe wurden mit PU-Schaum fixiert. würde aber beim nächsten Mal größere Töpfe und auch 2-3 Stück mehr nehmen.


    Als Bepflanzung sind z. B. Sansiveria, Monstera (werden nur leider sehr groß) u. a. großblättrige, stabile Pflanzen geeignet. Auch Efeutute ist super. Alles andere, was etwas filigraner ist, wird früher oder später ruiniert. Wobei ich sagen muss, dass meine Passiflora mittlerweile seit über 1 Jahr überlebt hat.



    LG Jana

  • Hi,


    hab alles direkt auf's Glas gepappt...


    Mit Deinen Bildern hat's wohl nicht so geklappt? ;)


    LG Jana