Hallo
Jetzt habe ich das Aquarium durch ein Paludarium zu ersetzen. Nach den guten Erfahrungen mit meinem DIY Paludarium sollte es diesmal trotzdem ein fertig gekaufter Glaskörper werden. Vor 2 Jahren hatte ich von der Firma Aquatlantis ein tolles Paludarium gesehen. Die MAße von 132 x 45 x 75 cm passten hervorragend zu meinem Unterschrank und nach 10 Tagen war das Paludarium noch vor Weihnachten bei mir zuhause.
Da ich diesmal nicht mit soviel künstlichen Materialien arbeiten wollte wie beim letzten Mal mit dem Bauschaum, etc. suchte ich nach einer natürlichen Alternative. Xaxim und Hygrolon gefiel mir nicht. Hygrolon ist mir auch zu künstlich, Xaxim ist einfach zu teuer und Raubbau an der Natur. Das günstige Xaxim kommt von der Plantage und hat kaum Moossporen, etc.
Bei Bens Jungle habe ich mir dann Rainforrest Background, Torf mit Kleber und Moossporen gemischt, bestellt. Das kann man an Glas und Einrichtungsgegenstände pappen und soll sich innerhalb weniger Monate selbst begrünen mit Moosen.
Ich lass mich überraschen ob es wie gewünscht funktonieren wird.
In dem 132x45x25 cm Wasserteil habe ich noch eine Kunststoffschale von 30x15x30 cm als Landteil gestellt und mit Korkrinde 3-seitig beklebt. Zuunterst 8 cm Kieselsteine mit einem Luftschlauch nach oben um zuviel Gießwasser absaugen zu können. Darüber eine 5 cm Filtermatte, dann Blumenerde und die letzten 3 cm mit Seramis. Darin habe ich eine Begonie und einen Farn gepflanzt. Alle anderen Landpflanzen werden auf die Konstruktion mit Wurzelholz aufgebunden.
Im Wasserteil dient Sand, 3-4cm hoch, als Bodengrund, gefiltert wird vorerst mit einem Eheim Aquaball und geheizt mit einem 100 Watt Stab.
Bei den Landpflanzen habe ich mich bei einem Gartencenter bedient. z.B.einige Bromelien, Tillandsien, eine kleine Orchidee, eine Mini Monstera, usw. Später sollen noch einige verschiedene Orchideen auf Kork aufgebunden werden und an der Rückwand hängen.
Die Wurzelkonstruktion habe ich mit Kabelbindern verbunden, die werden beizeiten unter Spagnum Moos verschwinden.
Die Pflanzen im Wasserteil bestehen zum Großteil aus Vallisnerien, Fettblatt, Wasserpest, Anubias Arten, Javafarn und einer mir nicht bekannten Cryptocorynart.
Als Fische kommen erstmal nur meine Keilfleckbärblinge wieder ins Aquarium.
Der Landteil bleibt tierisch unbesetzt.
Grüße aus dem Märkischen Sauerland
Andreas