Beiträge von Bernd

    Hallo,

    das füttern von der Pinzette ist bei einigen Tieren unumgänglich und macht auch Sinn. Sämtliche von mir gepflegeten Zwergwarane werden ausschliesslich von der Pinzette gefüttert. Zum einen ist es der teilweise enorme Futterneid der Tiere. Dieser würde sich beim einfachen einsetzen der Futtertiere negativ auswirken und ggf. gegenseitige Bissverletzungen nach sich ziehen. Zum andern wäre zu erwarten, dass nicht alle Futtertiere sofort gefressen werden und diese es sich dann im Terrarium gemütlich machen. Jeder kennt sicherlich das nächtliche zirpen der Heimchen oder Grillen. Gerade in grösser dimensionierten Terrarien finden die Futtertiere genügend Verstecke. Jediglich bei der Aufzucht in den überschaubaren Becken werfe ich kleine Futtertiere lose hinein. Für mich spricht nichts gegen eine Pinzettenfütterung und Stress kennen die Tiere dabei nicht. Sie verhalten sich meist sehr offensiv und springen in meiner Richtung, so dass ich aufpassen muss das sie nicht ausbüchsen.

    Gruß, Bernd:).


    Im übrigen verbringen gillenis einen großen Teil des Tages in ihren Verstecken und beobachten die Umgebung. Es wäre möglich, dass die Grundtemperatur etwas zu niedrig ist. Gillenis mögen es gerne warm. Unter dem Wärmestrahler dürfen es dann gerne auch 45°+ sein. Vielleicht erweiterst du deine Beleuchtung noch um 1-2 euchtstoffröhren. Die Verwendung eines zusätzlichen Spots wurde hier ja schon erwähnt.

    Hallo,

    sicherlich kannst du auch die CDM-R für die Wärmeinsel gebrauchen. Dabei musst du halt auf den Abstand achten, um die Temperatur zu bekommen. Die UV-Strahlung ist dabei zu vernachlässigen, da diese kaum bis garnicht vorhanden ist. Allerdings sollte der Abstand der UV Lampen mit den Angaben des Herstellers passen (Abweichungen sind aber leider nicht selten?(). Von daher halte ich einen Abstand von ca. 1mtr zum Tier für "zu weit". Schwenkbare Einbaustrahler ermöglichen z.B. eine Ausrichtung auf Plateau`s an der Rückwand. Anstelle eines Unterschranks kannst du ggf. den Platz zur Unterbringung des Quarantäne-Beckens nutzen;). Nur mal so gedacht.

    Gruß, Bernd.:)

    Hallo,

    die Höhe des Becken würde ich nach Möglichkeit um die 1mtr. (zzgl. Lampenkasten) machen. Durch die Rückwandstruktur sind Stürze, wie in einen anderen Thread schonmal erwähnt wurden, nahezu ausgeschlossen. Meine Tiere sassen in einem Becken mit einer Höhe von 1,4 mtr. und ich konnte nie beobachten oder feststellen, dass sich ein Tier durch Sturz verletzt hat. Keine Sorge. Die notwendigen Sonneninseln müssen eine Temperatur von 45°-50° aufweisen, um den Tieren zu ermöglichen, sich auf Vorzugstemperatur zu bringen. Sollten hierbei die UV-Brennmittel näher an den Platz montiert werden müssen, läuft man Gefahr der Verbrennung durch zu intensiver Strahlung. Deshalb nutze ich normale Halogenreflektor Lampen für die Wärme und bestrahle den Platz aus sicherer Entfernung mit dem UV-Brenner. Ich bitte um Nachsicht wegen meiner negativen Einstellung zur Solar Raptor. Habe mit diesen Lampen schlechte Erfahrungen gemacht (deutlich zu hohe UV-B Werte). Deshalb nutze ich andere. Bright Sun ist sicherlich eine gute Wahl. Wer die Lampenstrahlung allerdings prüfen und messen kann ist klar im Vorteil. Du möchtest jungtiere erwerben, dann solltest du zunächst ein kleineres Becken planen, welches später dann als Quarantäne/Ausweichbecken dienen kann. Dies sollte sowieso mit eingreplant werden, da du die Tiere sicherlich mal trennen musst (Eiablege,Verletzung ect.).

    Gruß, Bernd.:)

    PS: UV-Stop bedeutet, dass so gut wie keine UV Strahlung aus dem Brennmittel kommt (CDM-R). Das Glas absorbiert die Strahlung.

    Hallo,

    wie du bereits selbst geschrieben hast, finden sich hier im Forum durchaus lesenswerte Beiträge über die Haltung von Halsbandleguanen. Diese sind auch teilweise noch recht frisch und nicht verstaubt. Gerne werde ich dir bei der Auswahl der Beleuchtung und Equipment helfen. Zwar halte ich aktuell keine Halsbänder, aber sie gehörten lange Zeit zu meinen Tierbestand. Deine Planungsmaße für das zu bauende Terrarium sind durchaus akzeptabel, wobei ich dir zu einer grösseren Höhe raten würde. Da diese Tierchen sehr aktiv sind wäre es weiterhin eine Überlegung wert auch die Grundfläche zu vergrössern. Die geplante Beleuchtung ist ok, obwohl auch hier zu fragen wäre, welche Lampen du für die Wärmeinseln gebrauchen möchtest. Ich frage deshalb, da die UV-Brennmittel bei zu geringen Abstand Haut,-und Augenschäden verursachen können. Die von dir erwähnten 70W Solar Raptor mögen ihren Zweck erfüllen.Das musst du letzlig selbst entscheiden.Persönlich bin ich nicht davon begeistert. Die beiden CDM-R 942 sind top Brennmittel, allerdings mit UV-Stop. Die beiden T5 Röhren können als Doppelbalken unter Nutzung 2er Reflektoren eingebaut werden (T5 865 cool daylight).Über den einen oder anderen Halogen Wärmespot könntest du noch nachdenken. Rückwandgestaltung ist ein gutes Thema und könnte in weiteren Beiträgen und mit deinen Ideen Angaben erläutert werden. Abschliessend möchte ich noch auf das Buch von Robert Schumacher hinweisen, welches du bestellt hast. Eine sehr gute Literatur, die zweifelsfrei bei jedem Halter dieser tollen Tiere im Regal stehen sollte. Dennoch weise ich darauf hin, dass es von 2002 ist und soweit ich weiss, keine Neuauflage gibt (man verbessere mich wenn ich falsch liege). Die Haltung und auch das Equipment hat sich sicherlich geändert. Hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte.

    Gruß, Bernd. :)

    PS: Suchst du nach adulten oder junge Halsbänder?

    Hallo Rangei,

    die eingelassenen Bodenwannen können aus unterschiedlichen Material sein. Wenn du z.B. dein Terrarium aus den Hartschaumplatten anfertigen lässt, gibst du gleichzeitig deine Wunschmaße für die Bodenwanne(n) an. Gegen Aufpreis wird man dir dann aus dem gleichen Material diese anfertigen. Es ist auch möglich aus sogenannte "Siebdruckplatten / Planbordplatten" sich im Baumarkt entsprechende Grössen zusägen zu lassen. Diese Platten sind resistent gegenüber Feuchtigkeit. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von fertigen Kunstoffwannen aus dem Baumarkt, ähnlich z.B. Waschschüsseln. Hier findet sich sicherlich auch was passendens, was du benutzen kannst. Um diese Wannen ohne großen Aufwand aus dem Terrarium zu entnhemen ist es sinnvoll eine Aufkantung in passender Höhe an der vorgesehenen Stelle im Terrariumzu ein zu bauen. Somit hast du eine Abgrenzung zum eigentlichen Bodensubstrat im restlichen Terrarium. Hört sich alles ein wenig kompliziert an, ist es aber nicht und wie bereits erwähnt lassen sich manche Dinge mit etwas Geschick anfertigen. Das von mir angegebene Beleuchtugnsequipment hat seine Berechtigung und persönlich würde ich hier nicht an Licht sparen. Vielmehr ist es notwendig die Belüftungsflächen anzupassen, um die benötigte Lichtmenge zu erhalten und einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Hier lassen sich mit Schieber die Lüftungsflächen je nach Bedarf regeln (eigene Erfahrung). Ein Front / Deckelbelüftung halte ich für brauchbarer. Von den meisten Terrarienbauern wird aber in der Regel eine unzureichende Belüftung eingebaut (zeitsparender), leider. Das bedeutet, dass man selbst Hand anlegt um die Lüftung zu optimieren oder eine thermostatische Überwachung verwendet, welche über einer eingestellten Schaltschwelle mehrere kleine 12V Be und Entlüfter einschaltet. Auch diese Umsetzung ist kein Hexenwerk und findet in einigen meiner Terrarien in gleicher Form Anwendung. Offene Fragen beantworte ich gerne und kann dir nur raten, dein Projekt so gut es geht im Vorfeld zu planen. Dies erspart dir spätere Um / -Änderungsaktionen.

    Gruß, Bernd. :)

    Hallo Rango,

    die Grösse deines geplanten Beckens ist für die Haltung von Bartagame(n) gut geeignet. Allerdings konnte ich der verlinkten Seite entnehmen, dass das Terrarium mit den Maßen 150 x 80 x 80 schon recht teuer ist. Demnach stellt sich die Frage, ob du nicht kostengünstiger selbst eins anfertigst. Hier bieten sich einige im Baumarkt erhältliche Holzplatten in verschiedenen Grössen und Stärken an. Mit etwas handwerklichen Geschick klappt das recht gut und die Zuschnitte sind in vielen Märkten, bis zu einer gewissen Menge, kostenlos. Dies nur kurz zur Info/Anregung. Die Kunstoffbecken sind selbstverständlich schon sehr edel und schauen gut aus. Aber auch hier benötigst du für das Wohlergehen deines zukünfigen Insassens eine an 3 Seiten montierte Felsrückwand, die idealerweise so konstruiert wird, dass die Tier(e) daran problemlos klettern können und ausreichend große Vorsprünge / Liegeflächen hat. Einige Korkeichenstämme o.ä. dienen zum zusätzlichen klettern und werten das Terrarium auch optisch auf. Die Beleuchtung ist von dir etwas zu gering gewählt. Hier bietet sich eine Kombination von Leuchtstoffröhren, Bright Sun o.ä. und Reflektorstrahler an. Für die sonnenliebenden Bartagamen eignen sich in deinen Fall:


    -2 X T5 Röhren 54W HO Tageslicht incl. Reflektor

    -3 X 70W Bright Sun desert

    -2 X Reflektorstrahler z.B. 50W Halogen o.ä. (Wärmeinseln)


    Leuchtmittel können zeitüberschneidend mit 3-4 Zeitschaltuhren geschaltet werden.

    Um zu vermeiden, dass du das ganze Terrarium mit grabfähigen Substrat auffüllst, eigenen sich eingelassene, stabile Bodenwannen auch Kunstoff, die es dem Tier(e) ermöglichen dort zu graben. So sparst du Bodengrund und das damit verbundene Gewicht, was für deine Unterkonstruktion zuträglich ist. Ein relativ schneller Wechsel des Substrat wird so deutlich einfacher und spart zudem Geld. Hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte und wünsche dir viel Erfolg bei deiner weiteren Planung.

    Gruß, Bernd.:)

    Erdbähr

    Tatsächlich hätte es gereicht, wenn du einfach nur die Fragen beantwortet hättest und nicht noch ein grosses Fass auf zu machen, denn das einzigste was hier provokant ist, ist dein erster Teil deines Beitrags und nicht meine Frage nach dem "einbrennen" der UV-Lampen oder der Messwerte. Diese Beipackzettel vo Bright Sun & Solar Raptor mögen für dich toller Input sein, für mich reicht es die Lampe auszupacken und in Gebrauch zu nehme, was ja nicht so schwer ist, also lese ich sie nicht. Da war es durchaus interessant für mich mal nachzufragen. Was bitte ist daran verwerflich?? Ausserdem benutzte ich seid vielen Jahren nur noch Reptile Expert und die verzichten auf derartige Betriebsanleitungen, aber da wirst du sicherlich auch noch was negatives zu schreiben können. Ich lese mir auch nicht die Kalorienangaben auf einer Gummibärchen Tüte durch. Ich messe zwar nicht mit dem 6.5, sondern mit dem Solarmeter 6.2. Allerdings steht wahrscheinlich den wenigsten hier dieses Messgerät zur Verfügung, was auch der Grund für mich war, den Themenstarter mit zu erwähnen. Anschaffungskosten von 250 Euro sind da auch kein Pappenstiel.Übrigens, besten Dank an "Harte", seine Messungen mit dem No-Name-Produkt waren sehr hilfreich und bieten für schmales Geld eine effektive Meßung der UV-Lampen. Für Leute mit kleineren Buget durchaus interessant.Eigentlich würde ich gerne noch die eine oder andere Zeile schreiben, aber da dies nicht in diesen Thread gehört, lasse ich das lieber. Lesen ist ohnehin in vielen Beiträgen interessanter und zum Teil amüsant und unterhaltsam. Wünsche allen ein schönes Restwochenende.

    PS: Dieser dämliche "Lachsmilie" hätte Harte sich auch verkneifen können, das muss nicht sein.

    so wie Du???

    Hallo,

    Zu deiner Frage Peter, ich schreibe eigentlich recht wenig hier im Forum und dies liegt sicherlich auch daran, dass ich manchmal eine andere Meinung als diejenigen unter den Usern habe, deren Erfahrungen und Meinungen wie in Stein gemeißelt dar stehen und unverrückbar sind. Um Diskusionen zu vermeiden, schreibe ich gelegentlich die Fragenden direkt an und antworte. Du weißt ja, Stress ist in unserem Alter nicht gut. Von daher ist es sinnvoller anderen, erfahrenen Hobbyiesten den Vortritt zu lassen und im Background zu lesen und bissl zu schreiben. Auch in deiner vorstehenden Antwort deckt sich nicht alles mit meiner Meinung, aber immerhin noch 80%.:thumbup:

    Gruß, Bernd.;)