Ich habe Boa (constrictor) imperator als aktiver und präsenter kennengelernt, im direkten Vergleich zu Python regius. Verallgemeinern kann man da jedoch nichts, und pauschale Aussagen zum Verhalten noch nicht angeschaffter Tiere sind unmöglich. Wenn Dir Python regius so offensichtlich besser gefällt, solltest Du auch dabei bleiben. Was nutzt Dir eine potentiell aktivere, präsentere Schlange, wenn sie Dir optisch einfach nicht so sehr zusagt?
Terrariengrößen sind nicht in Stein gemeisselt. Grundsätzlich bieten sich Aufzuchtterrarien für Jungtiere an, es ist aber ebenso möglich, das (noch junge) Tier nach der Quarantäne direkt ins finale Terrarium zu setzen. Für Boa (constrictor) imperator spricht meiner Meinung die sehr variable Größe... je nach Wunsch kann man also z.B. ein zierliches, sehr klein bleibendes Männchen einer Inselpopulation wie Crawl Cay, oder auch ein stattliches Weibchen von über 200cm und über 10kg halten.
Welche Kosten Dich für Strom erwarten, kann man zum jetzigen Zeitpunkt, ohne irgendwelche Infos, unmöglich sagen. Gleiches gilt für's Futter.
Ja, 0,2 Python regius könnte man zusammen halten. Aber warum sollte man? Einsam, nach menschlichen Maßstäben, sind sie in Einzelhaltung nicht. Und Einzelhaltung ist IMMER die problemloseste Lösung.
Python regius und Boa (constrictor) imperator sind zwar artgeschützt, meldepflichtig sind sie bundesweit jedoch nicht (mehr). Einen Herkunftsnachweis/Zuchtbeleg benötigt man trotzdem. Je nach Wohnort können beide Arten als Gefahrtiere eingestuft werden, und werden damit unabhängig vom Schutzstatus meldepflichtig. In Baden-Württemberg gibt es meines Wissens nach keine derartige Regelung. Am sichersten ist es, die für den eigenen Wohnort zuständige Behörde zu fragen.
Gegenüber Vermietern würde ich persönlich immer mit offenen Karten spielen.