Eine eher seltene Thomisus onustus!
Beiträge von Der Mango
-
-
Jup, ich denke auch an Phidippus audax wobei die Zähne selbst schwarz sind ähnlich wie bei Ephebopus cyanognatus.
-
Es ist meiner Minung nach das was als Grammostola rosea verkauft wird und auch so zu halten ist. Sollte es eine porteri sein oder ein Hybried würde man dies nur unterm Mikrosop mit Sicherheit bestimmen können und zwar an den Stridulationsorganen, womit jede weitere genauere Betrachtung genau so gut wäre wie das Foto, es sei denn man ist scharf darauf zwischen ihrfen Klauen rumm zu finger!^^
-
Im übrigen finde ich es immer wieder faszinierend, das es Leute gibt, die anhand eines solchen Fotos, die Gattung und Art eines Tieres identifizieren zu können glauben. Gattung könnte in einigen Fällen hinkommen, aber die Art?
Aki . Siest du auf dem Bild etwa Merkmale die auf ein anderes Tier auch nur schließen lassen könnten?
Hybrieden mit der Grammostola rosea mal ausgeschlossen. -
Also Wachseier unterscheiden sich schon sehr von befruchteten und unbefruchteten und sind für gewöhnlich deutlich zu erkennen.
Und ich weis es nicht genau wie der Mark aussiet, aber mir wurde heute erst zugetragen das es nicht so einfach sein soll an Wildfarbene Tiere aus seriöser Quelle zu bekommen.
Und wenn man denn seriöse Abnemer hat werden diese auch gerne warten so das man erst inkubiert wenn man sicher sein kann das es Abnemer gibt.Zu sagen das man sie im Notfall selbst behalten könne stelle ich mir schwierig vor wenn man nicht gezielt auf Weibchen inkubieren kann da sich Mänchen nicht verstehn und jedes ein eigenes Terrarium braüchte.
-
Das selbe dachte ich mir auch! XD
Vieleicht bekommen die Tiere jetzt wo es endlich schöner wird Draußen erst den richtigen Zug aus dem Terra oder so!
-
Alsoooo,
Eine ausgewachsene Heuschrecke ist schon ein ziemlich großer Happen. Mein ausgewachsenes Grammostola rosea Weibchen bekommt wie schon erwähnt eher etwas in der Größe von ausgewachsenen Heimchen und das immer so, das der Hinterleib eine konstante Größe hält. Nach längerer Fastenzeit die den Tieren auch nie schadet gibts natürlich auch mal eine Heuschrecke.
Ich kan mich eherlich gesagt garnicht genau erinnern wann meine zuletzt gefressen hat aber ich glaube es gab Tauwurm. Gut
Abwechlung ist das A und O aber etwas schwierig wen man immer eine ganze Packung an Grillen oder Heimchen kaufen muß um ein oder zwei zu verfüttern. Das Problem habe ich nicht dar ich noch einige andere Tiere pflege die das selbe fressen.
Vieleicht findet sich jemand der einen Tip diesbezüglich hat!
Mir würde nur einfallen auf Wiesenplankton zurück zu greifen, also alles was draussen auf der Naturbelassenen Wiese herumkrabbelt.
Diese müßen natürlich frei von Pestizieden sein. Bei dieser Art von Futter ist das Gut loading auch überflüssig wen sie sofort verfüttert werden.
Darauf das man nicht unbedingt die geschützten Arten von Insekten verfüttert sollte man natürlich achten.Die Haken wären bei einem Männchen an dem vorderen Beinpaar etwa am Ende des zweiten Beingliedes, vorne an den Tastern wären auserdem die Bulben zu sehn.
Das Bild von unten solte nur gemacht werden wenn das Tier an der Scheibe klettert, Spinnen gehören nicht in die Hand und für Anfänger ist es nicht einzuschätzen wann das Tier genug hat und zubeissen wird. Sollte ein Bild von unten mal aus vieleicht medizienischen Gründen wichtig sein oder der Blick auf die Unterseite, dan lieber vorsichtig in eine Heimchendose oder ähnliches laufen lassen und dann begutachten.
Bei der Geschlechtsbestimmung durch ein Bild der Unterseite wird das ventrale Spinnfeld genauer angesehn weil sich dieses meißt bei Männchen und Weibchen unterscheidet.(Form, Behaarung)
Der sicherste Weg das Geschlecht zu bestimmen ist wie immer die untersuchung der Exuvie!(abgestreifte Haut)Ich bin mir nicht sicher in wie weit du dich schon mit dem Tier befasst hast, sagt dir der Begriff Reiz oder Brennhaare etwas?
Gruß:Mango
-
Ich vermute mal das es 30-31C° gewesen sein müßen, also ganze 5C°mehr als ich eigendlich wollte aber das lässt sich in einer Heimchendose leider nicht so einfach überprüfen. Bei 26C° sollten es alles Weibchen werden. Manche Inkubieren erst kühler bei 26C°z.B. und später wenn sich das Geschlecht festgelegt hat bei 30C° um 100% Weibchen in möglichst kurzer Zeit zu bekommen. Wozu auch immer. Mit Nachtabsenkung sollen es angeblich die robustesten und fitesten Tiere geben.
Bevor ich die Eier reinlegte hatte ich mal gemessen aber dies kann sich natürlich durch etliche Einflüsse in 50 Tagen ändern.
Naja nicht mein Fachgebiet aber zum inkubieren gesunder nachkommen reicht es!Von Farbvarianten halte ich überhauptnichts und noch viel weniger von der Vermehrung dieser, geschweige denn der Zucht neuer Farbmorphe.
Die Wildfarbenen sind vieleicht nicht so gefragt aber ich würde sowieso nur inkubieren wen ich schon Abnemer hätte oder diese selber behalten möchte oder kann!Gruß:Mango
-
Jup, Babyschaben wenn man so will, ich tippe mal auf Argentinische Waldschaben (Blaptica dubia).
Die werden bestimmt als Futter drinne gewesen sein sind für die Spinne tief im Substrat aber nicht unbedingt erreichbar.Gruß:Mango
-
Habe ja geschrieben, WENN sie....
Aber stimmt, hab mich verlesen
sry war in Eile!
Und in anbetracht des Alters wohl auch kein Männchen!Gruß:Mango
-
Apophis
Wie schon gesagt meine Inkubationsmetode war eher unkonventionell.
Heimchendose mit rotem Wüstensand der noch übrig war zur Hälfte gefüllt, die Eier nicht ganz bis zur Hälfte in den feuchten, nicht nassen Sand, gelegt und ein Stück Rinde darüber damit blos kein Kondeswasser vom Deckel der Dose auf die Eier tropfen kann.
Die Wärme kam ganz einfach von meinem Wüstenterrarium der Eltertiere indem ich die Dose an eine Stelle auf dem Terrarium stellte die nicht zu heiß oder zu kalt war. 2-3 mal am Tag kurz gelüftet und nach gefühl vorsichtig vom Rand befeuchtet.
Die Themparatur war dan doch nicht so super, eigendlich hatte ich auf Weibchen inkubiert wurden dan aber nach exakt 50 Tagen, logischerweise mit nachtabsenkung, 2 Mänchen.
Es gab keinerlei probleme mit Simmel, nur schienen in der Rinde einige Weberknecht Eier gewesen zu sein die vor den Geckos schlüpften, stellte aber weder eine Gefahr noch ein Problem dar!
Soviel zum ´´Inkubator´´ -
Wen sie kleine Klauen bzw. Hacken an den Vorderbeinen hat handelt es sich um ein ausgewachsenes (adultes) Mänchen was ich fast schon vermutete anhand der Körperform und dem doch recht stark reflektiere Vorderkörper.
Ist auch nicht eine sonderlich gute Nachricht da die Tiere nach der Reifehäutung Meißt nur noch 1-2 Jahre leben (unverpaart). Und wenn diese schon etwas her ist wird sie es sehr bald hinter sich haben.
Auch wenn sie sich nicht verbrennt an der Leuchstoffröhre wird diese möglicherweise die Temparatur noch weiter steigern. wenn man das Terrarium jetzt nicht grade in einem Keller oder Fensterlosen Raum stehn hat reicht auch schon das von draussen kommende Licht um einen Tag-Nachtrytmus zu erzeugen. (niemals in direktes Sonnenlicht)
Ich hänge nochmal ein Klimadiagramm an: -
Hi,
Also das Tier auf dem Bild scheint mir definitiv eine Grammosola rosea zu sein.
Zimmertemparatur (um 20C°) reicht hier völlig und sollten auch nicht dauerhaft viel höher liegen.
Diese Art ist recht robust und mag es Trocken, Wasser sprühen geht da mal garnicht, mag übrigens keine Spinne!
Eine kleine Ecke kan etwas feucht gehalten werden indem man dort den Wassernapf beim füllen etwas überlaufen lässt.
Beim Füttern gilt immer das Hinterteil sollte nicht viel größer sein als der Vorderkörper und lieber öfter kleinere Futtertiere als wenige große.
Diese Art kann Monate lang und sogar weit über ein Jahr das Futter verweiger, grade wenn man ihr keine Winterruhe einräumt was aber soweit bekannt keinerlei Gusundheitliche Beeinträchtigung bedeutet. Auch die langen Futterpausen schaden den Tieren nicht.
Walderde oder ungedüngte Blumenerde ist ein guter Bodengrund. Ein Terrarienwürfel von 30x30x30cm reicht aus darf aber gerne größer sein.Zum Thema Winterruhe und Futterpausen finden sich hier im Forum garantiert noch weitere Threads!
Gruß:Mango
-
Stimmt natürlich,^^ befruchtet sollten sie schon sein, Anfangs sucht man beim Durchleuchten nach einer Art Roten Ader oder Fleck.
Das Drehn der Eier ist allerding keine so tolle Idee, hoffe das ist klar!Gruß:Mango
-
Na von mir aus! :2845:
Dann hoffe ich mal das alle die diesen Thread lesen das Wort Vogelspinne nicht mehr in Verbindung mit Vogelspinnenartigen benutzen, sonst nimmt keiner mehr irgendjemanden ernst! d::o!