Wurde in der (meiner) Facebookgruppe schon gut beantwortet.
Beiträge von Harte
-
-
Was mir auffällt (so zum Nachdenken). Zu wenig Bepflanzung. Keine horizontalen Äste. Das Tier kann sich somit nicht den Eindrücken von außen entziehen. Um die Katze als Auslöser auszuschließen, würde ich alle einsehbaren Seiten abdecken um dann zu schauen ob sich was ändert. Vorraussetzung ist natürlich das alle anderen Parameter stimmig sind.
-
Wenn ich das technische Merkblatt richtig verstanden habe, dann ist die Farbe wasserlöslich und somit wird sich beim Trocknen nur die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen. Anmerkung ohne Gewähr.
-
Am kleinen Gecko ist nichts auffälliges zu sehen. Das Terrarium ist soweit okay. Der Napfhalter sollte nah am Stamm oder Ast platziert werden, da auf Glas nicht so sicher geklettert wird. Dazu bietet sich die rechte Seite vom dicken Ast an. Die Luftfeuchte kann ruhig tagsüber auf Zimmerwerte fallen, da es sonst schnell dauerfeucht wird. In der Eingewöhnungsphase gibt es Geckos die etwas eigenwillig sind bei der Futteraufnahme. Das liegt oft am Haltungsbedingungen der Vorbesitzer. Als Brei rate ich immer zu Produkten von Repashy und Pangea. Selbstgemachtes aus Früchten nur als gelegentliches Leckerli, da hier das Ca/Ph Verhältnis nicht passt.
-
Ein Foto des Geckos und des Terrariums plus Angaben zu der verbauten Technik wären hilfreich.
-
Mehl bringt wenig bei einem gesunden Baumbewohner. Ansonsten viel Glück.
-
Die entsprechende Leuchtmittelbestückung ist vom Standort abhängig. Dieser sowie die Raumtemperatur beeinflusst die Temperaturentwicklung.
-
Hattest du den Kork nach dem Kauf und vor dem Einbau mit einer Bürste richtig abgeschruppt? Es sieht nämlich so aus, das da an vielen Stellen noch die anhaftenden Naturablagerungen vorhanden sind, die auch ein guter Nährboden für Schimmelbildung während der Einlaufphase sind.
-
Auf dem ersten Bild sieht man auf dem Blatt organische Reste (vermutlich Kot?), was sich beim Ablauf auf dem Kork sammelt und dann schimmelt. Regenanlage abschalten und dann manuell die Pflanzen und den Kork sprühen. So spült man das Zeug in den Boden, wo die Bodenpolizei (Asseln, Springschwänze) das beseitigt.
-
Wenn das Terrarium neu eingerichtet wurde ist die Schimmelbildung normal.
-
Falls der Beutereiz nicht mehr ausgelöst wird, hilft oft nur die Zwangsfütterung. In dem Fall würde ich entsprechende Insekten pürieren und mit Vitaminen versehen dem Tier ins Maul geben.
-
Dann mache doch mal ein Foto vom nun geheilten Tier und es wäre interessant, wie diese kleinen Perlen genannt werden.
-
Und zum ursprünglichen Thema .... Ich entscheide immer arbeitsbedingt sehr kurzfristig, ob ich da hinfahren kann.
-
Die strengen Börsenregeln und deren Überwachung sorgen schon für eine stressärmere Präsentation der Tiere an den Ständen. Natürlich gibt es auch dort, wie überall schwarze Schafe, welche bei Meldung an den Veranstalter entsprechend gemaßregelt werden. Der Heimtransport obliegt dann dem neuen verantwortlichen Besitzer und da sieht man schon manchmal, das diese eher unvorbereitet auf die Börse fahren. Transportboxen, Polstermaterial, Isoliermaterial, Wärmequellen sollte man schon für eine tierfreundliche Heimreise mitführen.
-
Was soll man dir weiter erklären, da du doch wie immer nur oberflächlich rumschreibst und Zusammenhänge ignorierst oder nicht verstehst.