Korallenfingerlaubfrosch - Quarantäne - Was testen?

  • Guten Morgen,

    ich habe einen einzelnen Frosch privat übernommen und von zwei Züchten insgesamt vier Korallenfingerlaubfrösche erworben. Alle sind aktuell 2 - 4 Zentimeter groß und in Quarantäne.


    Bisher habe ich bei meinen Reptilien immer zwei Kotproben bei Exomed eingereicht, bevor ich sie ins entgültige Becken gesetzt habe und präventiv Raubmilben in die Becken gesetzt.

    Nun habe ich im Exomed Shop entdeckt, dass es ein Amphibien Hautprofil Testkit gibt.

    Bei meinen Schmuckhornfröschen hab ich zugegebenermaßen ebenfalls nur Kotproben genommen.


    Empfiehlt ihr bei Amphibien auch die Haut testen zu lassen? Und reicht da ein Durchgang oder sollte man das auch doppelt machen?

    Augenscheinlich sind alle Frösche gesund und fressen gut, aber da sie am Ende alle zusammen ziehen sollen , will ich sicher gehen.

    Und lohnt sich der Einsatz von Raubmilben in ein Froschbecken?

  • Da Du Exomed bereits kennst, und auch deren Einsendeformulare, dürfte Dir der Umfang der möglichen Untersuchungen speziell für Amphibien bekannt sein. Die Frage, ob und worauf Du testen lassen möchtest, kannst ob wohl oder übel nur Du selbst beantworten. Die Thematik Chytridpilz ist Dir sicherlich ebenso bekannt. Im Zweifelsfall sprichst Du mal mit jemandem bei Exomed und schilderst Dein Anliegen direkt.


    Wenn es keinen Milbenbefall gibt und das im Rahmen einer längeren Quarantäne bestätigt wurde, wozu dann Geld für Raubmilben verbrennen?

  • Danke für die Antwort. Das Angebot von Exomed kenne ich und habe nun den Kot sowie die Haut von allen Fröschen testen lassen (In das Thema Chytridpilz habe ich mich nochmal richtig eingelesen, mit dem war ich nur oberflächlich vertraut) und warte auf die Ergebnisse aus Runde 1.
    Bei Exomed anzufragen,ist eine gute Idee, danke.