Erfahrungen Beleuchtung, Pflanzen und Technik

  • Hallo erstmal,
    erstmal kurz zu mir weil ich neu bin :).
    Ich bin 28, habe vor fast 15 Jahren mal Bartagamen gehalten (6 Tiere, 3 terrarien) und habe über mehrere jahre Chilis sowohl draußen auslauch drinnen kultiviert.
    Ich bin also sowohl im bereich terraristik alsauch pflanzen und beleuchtung kein (kompletter) neuling.

    jetzt zu meinem Plan und meinen Fragen.

    Meine Freundin und ich haben uns kürzlich in Phelsumen, spezifisch den Madagaskar Taggecko verliebt. Beherbergen soll das Folgende setup 1,1 Phelsuma grandis.
    Das ganze Terrarium wird die maße 90cm x 160cm x 250cm (l x b x h) haben. Davon fallen in der Höhe 25 cm für den Lichtkasten und 40cm für den Unterschrank+sockel weg.
    Innenmaß Terrarium läge somit bei +- 185cm. Weitere 20cm ziehe ich für das bodensubstrat ab. Für die geplante Modellierte Rückwand ziehe ich 10cm in der Tiefe ab,
    für die Tiere stehen somit mindestens 80x160x165cm zur Verfügung.


    Hier mal eine zeichnung


    Pflanzen:

    Das ganze Terrarium soll möglichst Naturnah bepflanzt werden.

    Dafür ist geplant eine Bananenpflanze der sorte "dwaf cavendish", unterschiedliche arten von Farnen sowie unterschiedliche Kletterpflanzen, Orchideen, Köcherpflanzen,Moose, sowie Bromelien und weitere tropische pflanzen madagaskars und ähnlicher tropischer Regionen einzusetzen. Zusätzlich werden Bambusrohre, Äste/Stämme von glattrindigen Holzarten wie z.B. Rotbuche, Lianen und Wurzeln als klettermöglichkeiten eigensetzt. Gibt es bezüglich Pflanzen erfahrungswerte welche definitv vermieden werden sollten?


    Beleuchtung:

    Für die Grundbeleuchtung wollte ich urspürnglich LEDs einsetzten, Nach dem lesen Hiervon hab ich jetzt jedoch meinen Plan geändert.

    Jetzt sollen 2x70W HQI/HCI strahler eingesetzt werden, für die Sonnenplätze zwei Brightsun lampen je 70W. Hier erstmal die Frage - reichen die HQI/HCI bei der Größe Lumen/Lux technisch?
    oder machen 2x150 / 3x70 / 4x70 HQI/HCI mehr sinn?


    jetzt zu den Lampen selber

    Die auswahl steht zwischen folgenden zwei (bei 70W)


    Osram HQI-TS 70W D Excellence

    5600k

    CRI - 80-89 (genauen wert konnte ich nicht finden)


    Osram Powerball HCI-TS 942 70W

    4200k

    CRI - 94

    die Lampen würden jeweils mit der entsprechenden Brightsun variante eingesetzt werden.

    4200k -> bright sun jungle (4000k) 70W

    5600k -> bright sun desert (6000k) 70W


    bei welchen Lampen ist mit einer besseren Optik zu rechnen? ist die Farbtemperatur oder der CRI wichtiger?
    ich weiß, das ganze ist subjektiv aber evtl. hat da ja jemand Erfahrungen.


    Bewässerung:

    Zur Bewässerung der Pflanzen und generell des Terrariums soll eine Beregnungsanlage eingesetzt werden.
    Kann mir da jemand eine passende Pumpe empfehlen und einen tipp zur auslegung des systems geben?

    Wieviele Sprühköpfe bräuchte ich bei den Maßen ca. ?



    soo, das wars dann glaube ich erstmal von meiner Seite.
    Für Hilfe, Erfahrungsberichte und Anregungen bin ich immer dankbar.


    Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)

  • Bin nur am Handy, daher nur ne kurze Antwort erstmal:


    Ich find die 80cm bisschen wenig für ein Paar, auch wenn die restlichen Maße über das Mindestmaß (90x90x120) hinaus gehen. Ich weiß nicht inwiefern die anderen Maße das ausgleichen, aber Versteckmöglichkeiten sind schwierig so umzusetzen. Auch für die Zwergbanane kann das echt eng werden.


    Zwergbananen werden übrigens gerne alles andere als Zwergig. Im Terrarium wachsen sie sehr schnell weil die Bedingungen sehr gut sind. Über kurz oder lang wird diese Pflanze innerhalb des Terrariums an ihre Grenze kommen, das solltet ihr berücksichtigen. Moose würde ich nicht zu viele reingeben, bzw darauf achten, dass es auch unbemoostes Holz gibt, da phelsumen nicht sehr gerne drüber spazieren.


    Meine Beregnungsanlage habe ich von MRS und kann sie nur empfehlen. Ich habe "nur" die Blackline und sie ist leise, zuverlässlich, einfach zusammen zu stöpseln und der Anbieter liefert auch flott. :)

  • danke schonmal für die Antwort, hatte eigentlich auf noch mehr feedback weiterer forenmitglieder gehofft aber scheint ja ein wenig "tot" hier zu sein :(
    naja... dann mal zu deinen anmerkungen :)

    Ich find die 80cm bisschen wenig für ein Paar, auch wenn die restlichen Maße über das Mindestmaß (90x90x120) hinaus gehen. Ich weiß nicht inwiefern die anderen Maße das ausgleichen, aber Versteckmöglichkeiten sind schwierig so umzusetzen. Auch für die Zwergbanane kann das echt eng werden.

    also da muss ich sagen mach ich mir wirklich garkeine gedanken, ich will nicht überheblich klingen aber ob 80 oder 90 macht den braten nicht fett. zumahl die Innentiefe 90cm sind, durch die rückwand fällt mal mehr mal weniger davon weg. wird also zwischen 80 und 90 liegen. aber dafür liegt die Breite mit 1,60m ja deutlich über dem was als richtmaß angegeben wird. Vom Verfügbaren Kletter/luftvolumen (nach abzug von substrat und rückwand) im Terrarium lieg ich bei mindestens 2m³, 90x90x120 wären nicht ganz 1m³.


    Zwergbananen werden übrigens gerne alles andere als Zwergig. Im Terrarium wachsen sie sehr schnell weil die Bedingungen sehr gut sind. Über kurz oder lang wird diese Pflanze innerhalb des Terrariums an ihre Grenze kommen, das solltet ihr berücksichtigen. Moose würde ich nicht zu viele reingeben, bzw darauf achten, dass es auch unbemoostes Holz gibt, da phelsumen nicht sehr gerne drüber spazieren.

    Die Zwergbanane ist rausgeflogen aus der Planung :) die höhe würde wohl passen, aber die spannbreite der blätter würde nicht so schön zur geltung kommen wenn die überall damit anstößt.
    Moose werden vorhanden sein ,aber nicht zu viele, eher auf rückwand und im unteren bereich des Terrariums wo auch die RLF konstant etws höher bleibt. Für die Kletteräste habe ich aktuell einige schöne von Korkenzieherweiden und werde noch Buchen, Wallnuss oder ähnliche glattrindige äste besorgen.


    Meine Beregnungsanlage habe ich von MRS und kann sie nur empfehlen. Ich habe "nur" die Blackline und sie ist leise, zuverlässlich, einfach zusammen zu stöpseln und der Anbieter liefert auch flott. :)

    Habe mich bei MRS mal gemeldet und mir da ein set empfehlen lassen, die sehen echt gut aus und scheinen ja wirklich flüsterleise zu sein, genau das was ich wollte :) danke, zwar nicht günstig, aber wenn ich an meinem geld hängen würde sollte ich terrarien vergessen :P

    Gruß
    Flo

  • also da muss ich sagen mach ich mir wirklich garkeine gedanken, ich will nicht überheblich klingen aber ob 80 oder 90 macht den braten nicht fett. zumahl die Innentiefe 90cm sind, durch die rückwand fällt mal mehr mal weniger davon weg. wird also zwischen 80 und 90 liegen. aber dafür liegt die Breite mit 1,60m ja deutlich über dem was als richtmaß angegeben wird. Vom Verfügbaren Kletter/luftvolumen (nach abzug von substrat und rückwand) im Terrarium lieg ich bei mindestens 2m³, 90x90x120 wären nicht ganz 1m³.

    Auch auf die Gefahr hin, dass mein Post nicht sehr auf Gegenliebe stößt: ich würde nicht unter das Mindestmaß gehen. Phelsumen wollen sich auch mal verstecken, sie brauchen Rückzugsorte. Wenn man bedenkt, dass die Männchen 30cm lang werden, machen 10cm schon einen Unterschied aus. 10cm sind immerhin ein Drittel ihrer Gesamtlänge.
    Wenn die Tiefe schon knapp bemessen ist, würde ich zudem auf eine Rückwand verzichten. Wenn du optisch etwas schönes haben willst, kannst du es ja hinter das Terrarium montieren. Phelsumen lieben glatte Oberflächen und so verlierst du weder an weitreren cm Tiefe, noch hast du eine Rückwand, die für die Tiere unangenehm ist. Die glatte Oberfläche werden sie dankend annehmen :)


    Zu den konkreten Lampen im Ausgangspost kann ich dir leider nichts konkretes raten. Ich habe mich bei der Beleuchtung immer an die Empfehlungen von Sarina Wunderlich (Licht-im-Terrarium) gehalten. Sie hat ja quasi für jeden Lampentyp irgendeine Empfehlung und/oder Testmessung. Ich denke, wenn man sich da an der Seite entlang hangelt, kann man nicht viel falsch machen :)
    Wie viele der HQI/HCI du wirklich brauchst, weiß ich nicht, da mein Terrarium nicht die Maße hat. Demnächst baue ich aber ein größeres und könnte gegen Sommer mehr dazu sagen. Grundsätzlich würde ich mit weniger starten und ausprobieren und schauen, wie die Werte sind. Allerdings hängt das alles natürlich nicht nur vom Terrarium selbst, sondern auch von der Umgebungstemperatur ab. Auch kann es sein, dass du im Sommer bei Rekordhitze evtl andere Lampenstärken benötigst, damit nicht alles überhitzt, es sei denn du wohnst so, dass die extrem hohen Außentemperaturen deine Raumtemperatur nicht oder kaum beeinflussen. Bzw du vielleicht im Sommer sowieso die Tiere draußen hälst :)

  • hey es geht hier nicht darum alles schön zu reden und jedem gefallen zu wollen, ich nehm das nicht persönlich ;)

    Ich verstehe was du meinst, ich gehe auch ungern auf/unter 90cm. Wenn es nach mir ginge würde das terrarium auch 1m oder mehr in der tiefe haben, geht aber leider platztechnisch einfach nicht.
    Die Rückwand wird zum größten teil weiter unter 10cm, eher im bereich um die 2-4 cm ausfallen, großartig eine felsenrückwand wie ich sie damals bei meinen Agamen hatte wollte ich da eh nicht modellieren, passt garnicht zum Terrrarium und wird auch von phelsumen nicht beklettert solange da nix zu futtern lang rennt. Verzicht auf Rückwand kommt aufgrund der bauweise und daraus resultierenden optik aber leider nicht in Frage (holz mit innenliegendem Ramengestell)
    Versteckmöglichkeiten wird es durch die geplante bepflanzungsdichte und anzahl and ästen und stämmen in sämtlichen orientierungen zwischen horizontal und vertikal reichlich geben, auch bei einer tiefe von unter 90cm. Zumal wir hier nicht von 20 oder 30cm weniger tiefe reden, sondern von 2 bis im schlimmsten Fall 10 cm.