Trioceros Montium Haltungsberichte

  • Hallo zusammen,


    ich suche derzeit nach Haltungsberichten zu T. Montium und würde mich gerne mit Haltern darüber austauschen. Leider gibt es über diese Art nicht all zu viel Literatur.


    LG W0pper

  • Das sehe ich anders.

    Ja, da habe ich mich die Tage auch schon durchgeforstet. Gegen t. jacksonii spricht meiner Meinung nach gar nichts, jedoch unterscheiden sich die beiden Art was die Lebensräume im Bezug auf Temperaturen und Feuchtigkeit angeht. t. jacksonii halten viele ganzjährig in vollgaze Terrarien, bei t. montium ist das etwas umstritten, zumindest laut diesem blog https://mj-exoten.jimdofree.com/früher-gehaltene-arten/bergchamäleons/


    Danke für die FB Seite, habe dort mal angefragt.

  • Ja, da habe ich mich die Tage auch schon durchgeforstet

    Wenn das so ist, solltest Du Dein Anliegen vielleicht etwas konkreter formulieren. Austausch mit Haltern über was genau? Die gängigen Themen (natürliche Lebensweise, Verbreitungsgebiet, Klimadaten, Haltung, Nachzucht) sollten doch durch die verfügbare Literatur abgedeckt sein. Ich meine, ich habe diese Art nie gehalten und werde das wohl auch nie mehr tun, es interessiert mich einfach nur...

  • Wenn das so ist, solltest Du Dein Anliegen vielleicht etwas konkreter formulieren. Austausch mit Haltern über was genau? Die gängigen Themen (natürliche Lebensweise, Verbreitungsgebiet, Klimadaten, Haltung, Nachzucht) sollten doch durch die verfügbare Literatur abgedeckt sein. Ich meine, ich habe diese Art nie gehalten und werde das wohl auch nie mehr tun, es interessiert mich einfach nur...

    Bevor ich hier weiter eingrenze müssten sich erstmal Halter dieser Art finden...

  • Ich wollte eigentlich darauf hinaus, daß man bei manchen Aspekten der Haltung nicht zwangsläufig Erfahrung mit genau dieser Art haben muß. Also, daß die Möglichkeit besteht Antworten auf offene Fragen zu bekommen, ohne auf Halter dieser Art angewiesen zu sein, z.B. das Terrarienklima betreffend. Schaut man sich das Verbreitungsgebiet an, könnte man ggf. einige Rhampholeon-Halter einbeziehen. Im Gebiet Mt. Cameroon sind auch diverse Colubridae beheimatet, wo ich selbst ggf. aus Haltungserfahrung etwas beisteuern könnte, das für Dich möglicherweise nutzbar ist.


    Ich kann und will Dir nicht vorschreiben, wie Du Dein Anliegen zu formulieren hast. Was ich tun kann, ist aus meiner Perspektive Anregungen zu geben, was ICH gern lesen würde, wenn jemand an Informationsaustausch interessiert ist. Das sind dann eben möglichst konkrete Fragen, und kein vages "ich suche Haltungsberichte und möchte mit mit Haltern austauschen". Haltungsberichte sind nunmal in der Literatur zu finden, siehe den Link zur Reptile Database.

  • Unter anderem hätte ich Fragen zu den maximalen Temperaturen im Sommer. Manche schreiben das die Tiere 30° tolerieren andere reden von bis zu 35 Grad. Die letzten Sommer waren bei uns sehr heiß. Fast 3 Wochen am Stück über 30°.

    Lässt sich das Tier im Aussengehege per Beregnungsanlage und Verdunstungskälte genug herunter kühlen um nicht zu überhitzen? Selbst im Schatten heizt sich ein Gazeterrarium ziemlich auf mEn.

  • Hey W0pper,


    so wie ich sehe ist Triceros Montium in Kamerun angesiedelt. Dort herrschen durchschnittlich 27-33 Grad im Sommer. Ich hätte hier also keine Angst bezüglich der Temperaturen. Bis es in Deutschland heißer wird als in Kamerun, dauert es hoffentlich noch :D

  • Servus,


    das trifft aber nicht unbedingt auf die Berge zu. t. montium siedelt sich auf ca. 1100m an. In der prallen Sonne wird es sicherlich sehr heiß vor allem am Berg, aber die Vegetation ist dort relativ dicht und der Wind chill Effekt hält die höchst Temperaturen niedrig. Unterm Blätterdach steigen die Temperaturen selten über 30°. Ich habe Kontakt zu einem Halter aus Italien, der seine Tiere auch bei über 35° im Schatten draußen hält. Wenn ich mich daran orientiere sollte die Haltung in einem Aussengehege zumindest nicht an der Höchsttemperatur scheitern.


    LG