Aufzucht von Anolisnachwuchs

  • Hallo,


    ich habe ein paar Probleme mit der Aufzucht meiner jungen Anolis.


    1. Sie hatten häufig Häutungsprobleme, vorallem wenn ich sie gefunden habe.
    Durch baden (eine Box mit Wattepads und warmen Wasser) konnte man das ganz gut lösen
    2. Sie versterben scheinbar grundlos, gerade wenn sie einen gesunden, wohlgenährten Eindruck machen, (wenn ich sie finde sind sie immer sehr mager) sterben sie..


    Kann das an Mineralstoffmangel liegen?


    Wie gibt man so kleinen Tieren Mineralpulver?


    1. Soll ich die Mineralien, in den Futtermatsch der Drosophilla geben?
    2. Meine Idee mit der ich es versucht habe war, das Pulver als Brei an die Scheibe zu schmieren und dort hin zu sprühen, sodass die Anolis dort trinken und die Mineralien aufnehmen, das hat auch geklappt, ich bin mir aber nicht sicher ob das so gut ist?


    Ein Link über die Aufzucht würde mich auch sehr freuen, da ich nicht fündig geworden bin.


    Gruß Lenny

  • schreib mal was über die Terrarienparameter überhaupt.


    Wichtig ist immer die Grundversorgung der Elterntiere....


    schatten


    Aufzuchthinweise kann man in diverser Literatur nachlesen

  • Hallo,


    was sind es denn für Anolis?


    eigentlich versorgt man sie wie die adulten, was das Terra wie das Futter angeht.( bis auf die Futtertiergröße)
    Ich geb meinen Anolis Nz immer Micro Heimchen bzw Micro Kurzflügelgrillen. Zuerst mach ich das Vitamin und Calciumpulver in ne (Heimchen)Dose, nimm dann die Eierpappe mit ner Pinzette aus der Futtertier Heimchendose und klopf die in die Dose mit den Pulvern. (mach ich meist im Waschbecken, da die Teile ja flink wie Harry sind :D ) Schüttel das ganze bisschen mit Deckel ;) und stell die Dose dann schräg, irgendwie zwischen Äste und Pflanze eingeklemmt ins Terra. Die kleinen holen sich das dann da ganz cool raus.
    Mein Nz konnte ich auch nicht in Gruppen aufziehen, alle schön einzeln. Als ich das mal versucht habe ist mir ein wohl wegen Stress auch eingegangen, bei EInzelhaltung hat das immer wunderbar funktioniert.
    Wichtig auch, die Futtertiere gut anzufüttern z.B. mit frischen Löwenzahnblätter und ich nehm noch ab und an Fischfutter.
    Ich hab Anolis roquet summus.


    Dann ist klar wichtig das die adulten ebenso gut versorgt sind und das deine Parameter wie Licht, Feuchtigkeit stimmen. Wie gesagt eigentlich kein Hexenwerk aber auch nicht mal eben so zu machen. Man sollte seine Tiere auch gut beobachten und deuten können.
    Mittlerweile sammel ich die Eier immer aus dem Becken, da es nix bringt Anolis in Mengen zu züchten, da kaum ein Markt da ist bzw. ist der überfüttert und als Schlangenfutter ist es auch zu schade ;)


    Also poste mal deine Parameter und Foto vom Terra .

    :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von KalteSocke ()

  • moin


    ich bevorzuge meist Gruppenaufzucht, da durch Futterneid die Tiere sehr gut zu selektieren sind, oder so.


    Kommt natürlich auf diverse Anolisarten an und die haben es oft in sich B:D


    nur so vom schatten

  • Hallo zusammen,


    obwohl das Thema 3,5 Jahre zurück liegt, möchte ich doch nachhaken:


    Warum soll eine Einzelhaltung mehr Sinn machen?

    Ich habe gerade 3 NZ von Anolis gingivinus, der älteste vor 2 Monaten geschlüpft, der jüngste vor ein paar Tagen.

    Natürlich bemerke ich eine gewisse Rangordnung, entsprechend der Größe der Tiere, aber ich entdecke keine Jagt oder ähnliches.


    Im Moment sind alle in einem Spinnenterrarium untergebracht 25x25x25cm.

    Mir ist bewusst, dass das Terrarium zu klein ist. Das wird bald umgestellt.

  • Das Terrarium klingt etwas klein. Es kommt auch immer auf die Art an. Mit Anolis gingivinus habe ich leider keine Erfahrung. Ich wusste gar nicht, dass diese in Deutschland gehalten werden. Könntest du mal ein Bild der adulten Tiere einstellen?


    Bei den meisten funktioniert es am Anfang ganz gut. Wenn die Tiere aber dann älter werden, bilden diese auch Reviere und unterdrücken sich dann gegenseitig. Ein Tier wächst dann meist sehr schnell und wird kräftig. Die anderen leben dann eher versteckt und wachsen recht langsam oder sterben sogar. Auch Anolisnachwuchs kann sehr aggressiv untereinander sein.

  • Es muss nicht sein, kann aber natürlich passieren. Ich ziehe maximal 3 Anolis carolinensis Jungtiere in 30x30x45 bis sie dann abgeben werden (ca.2,5 bis 3 Monate). Je nachdem wie viele Männchen es sind, gibt es manchmal auch Streitigkeiten um Reviere, obwohl beide Seiten und die Rückwand verkleidet sind (also 3 Seiten 3 Jungtiere). Dann muss man Sie halt trennen.

    Mfg

    Michel

    Wie gut, dass mich keiner denken hören kann ... ;)

  • Anolis carolinensis sind nicht repräsentativ. Die karibischen Anolis der kleinen Antillen um die es hier geht sind deutlich aggressiver. Auch Weibchen sind untereinander unverträglich weswegen auch die paarweise Haltung dieser Arten angebracht ist.

  • Die Jungtiere könnten für mich bald echt noch eine Herausforderung bedeuten!

    Der ursprüngliche Plan war, ein ExoTerra Terrarium L90xT45xH60cm (was bald frei wird) für die Aufzucht zu verwenden, in der Hoffnung,

    dass das für die Jungtiere vorerst ausreicht. Natürlich gut strukturiert, dass sich die Tiere nicht permanent sehen müssen.

    Das ist aber spätestens dann vorbei, wenn die Jungtiere geschlechtsreif werden.


    Wie macht ihr das? Wie geht ihr mit euren Jungtieren um? Verkauft ihr die auf Börsen, Inserate,...?

    Dass die als Schlangenfutter enden finde ich zu schade.

    Einmal, weil ich sie aufgezogen habe, zum anderen weil sich die gingivinus bisher echt gut entwickeln!

  • Man muss leider sagen, dass Anolis nicht wahnsinnig viel nachgefragt werden. Es ist relativ schwierig diese loszuwerden und das auch meist eher zu geringeren Preisen.

    Aber ich vermute das trifft nicht nur auf Anolis sondern auf viele Reptilien zu.


    Ich gebe die Tiere meist schon vor der Geschlechtsreife ab. Ab ca. 3 bis 6 Monaten sind die Tiere meist schon sehr stabil. Generell sind Anolisnachzuchten sehr robust.